Chemische Eigenschaften |
Klare, farblose Flüssigkeit |
Chemische Eigenschaften |
Eine klare, farblose, brennbare Flüssigkeit. Stechender Geruch. |
Verwendet |
t-Butylisocyanat ist ein nützliches Zwischenprodukt bei der Synthese von SCH 503034, einem potenziellen Medikament zur Behandlung des Hepatitis-C-Virus. Die Studie diskutiert anhand von Daten die medikamentenhemmende Selektivität gegenüber dem viralen Enzym NS3-Protease. |
Allgemeine Beschreibung |
Eine klare, farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch. Flammpunkt 20 °C. Sehr giftig bei Verschlucken, kann auch bei Hautabsorption und Einatmen giftig sein. Dämpfe sind schwerer als Luft. Weniger dicht als Wasser und unlöslich in Wasser. Dämpfe sind schwerer als Luft. Produziert bei der Verbrennung giftige Stickoxide. |
Luft- und Wasserreaktionen |
Leichtentzündlich. Kann mit Wasser reagieren und giftige Dämpfe bilden. Wird durch Wasser sehr langsam zersetzt. |
Reaktivitätsprofil |
tert-Butylisocyanat kann exotherm mit Aminen, Aldehyden, Alkoholen, Alkalimetallen, Ketonen, Mercaptanen, starken Oxidationsmitteln, Hydriden, Phenolen und Peroxiden reagieren. Kann mit Säuren und Basen polymerisieren. Kann mit Wasser zu tert-Butylamin und Kohlendioxid reagieren. Basenkatalysierte Reaktionen von Isocyanaten mit Alkoholen sollten in inerten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Solche Reaktionen in Abwesenheit von Lösungsmitteln verlaufen oft mit explosiver Heftigkeit [Wischmeyer 1969]. |
Gefahr für die Gesundheit |
GIFTIG; Einatmen, Verschlucken oder Kontakt (Haut, Augen) mit Dämpfen, Staub oder Substanzen kann zu schweren Verletzungen, Verbrennungen oder zum Tod führen. Bromacetate und Chloracetate sind extrem reizend/tränenauslösend. Bei Reaktion mit Wasser oder feuchter Luft werden giftige, ätzende oder entzündliche Gase freigesetzt. Bei Reaktion mit Wasser kann viel Hitze entstehen, die die Konzentration der Rauchgase in der Luft erhöht. Feuer erzeugt reizende, ätzende und/oder giftige Gase. Abflusswasser von Lösch- oder Verdünnungswasser kann ätzend und/oder giftig sein und Verschmutzung verursachen. |
Brandgefahr |
LEICHT ENTZÜNDLICH: Wird durch Hitze, Funken oder Flammen leicht entzündet. Dämpfe bilden explosive Gemische mit Luft: Explosionsgefahr in Innenräumen, im Freien und in der Kanalisation. Die meisten Dämpfe sind schwerer als Luft. Sie breiten sich am Boden aus und sammeln sich in niedrigen oder geschlossenen Bereichen (Kanalisation, Keller, Tanks). Dämpfe können zur Zündquelle gelangen und einen Rückschlag verursachen. Die Substanz reagiert mit Wasser (manche heftig) und setzt entzündbare, giftige oder ätzende Gase und Abfluss frei. Bei Kontakt mit Metallen kann entzündbares Wasserstoffgas freigesetzt werden. Behälter können bei Erhitzung oder Verunreinigung mit Wasser explodieren. |
Mögliche Exposition |
tert-Butylisocyanat wird als Reagenz in der organischen Synthese verwendet; es wird als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Arzneimitteln und anderen Chemikalien eingesetzt. |
Versand |
UN2484 tert-Butylisocyanat, Gefahrenklasse: 6.1; Etiketten: 6.1-Giftgefahr beim Einatmen, 3-Entzündbare Flüssigkeit. Gefahrenzone beim Einatmen A. PGI |
Reinigungsmethoden |
Es ist tränenreizend und giftig und sollte ein IR mit 2251 (CN) cm-1 und keine OH-Bänder aufweisen. Das NMR sollte ein Band bei 1,37 ppm von TMS aufweisen. Reinigen Sie es durch fraktionierte Destillation unter reduziertem Druck. [Greene & Bergmark J Org Chem 36 3056 1971, Curtius J Prakt Chem 125 152 1930, Beilstein 4 IV 669.] |
Interaktion |
Leicht entzündliche Flüssigkeit und Dampf; bildet mit Luft ein explosives Gemisch. Isocyanate sind leicht entzündlich und reagieren mit vielen Verbindungen, sogar mit sich selbst. Nicht kompatibel mit Oxidationsmitteln (Chloraten, Nitraten, Peroxiden, Permanganaten, Perchloraten, Chlor, Brom, Fluor usw.); Kontakt kann Brände oder Explosionen verursachen. Bei Reaktion mit feuchter Luft, Wasser oder Alkoholen können Amine und unlösliche Polyharnstoffe entstehen und exotherm reagieren, wobei giftige, ätzende oder entzündliche Gase, einschließlich Kohlendioxid, freigesetzt werden; gleichzeitig kann es zu einer heftigen Wärmefreisetzung kommen, die die Konzentration der Dämpfe in der Luft erhöht. Nicht kompatibel mit Aminen, Aldehyden, Alkalimetallen, Ammoniak, Carbonsäuren, Caprolactam, alkalischen Materialien, Glykolen, Ketonen, Mercaptanen, Hydriden, Organozinnkatalysatoren, Phenolen, starken Säuren, starken Basen, starken Reduktionsmitteln wie Hydriden, Urethanen, Harnstoffen. Erhöhte Temperaturen oder Kontakt mit Säuren, Basen, tertiären Aminen und Acylchloriden können explosive Polymerisation verursachen. Greift einige Kunststoffe, Gummi und Beschichtungen an. Kontakt mit Metallen kann brennbares Wasserstoffgas freisetzen. Kann statische elektrische Ladungen ansammeln und die Entzündung seiner Dämpfe verursachen. |
Müllentsorgung |
Entsorgen Sie Inhalt und Behälter bei einer zugelassenen Abfallentsorgungsanlage. Lassen Sie dieses Material von einem zugelassenen professionellen Abfallentsorgungsdienst entsorgen. Achtung: Diese Chemikalie ist leicht entflammbar und hat einen sehr niedrigen Flammpunkt (23,5 °C). Lösen Sie das Material in einem brennbaren Lösungsmittel auf oder mischen Sie es damit und verbrennen Sie es in einem chemischen Verbrennungsofen mit Nachbrenner und Wäscher. Alle bundesstaatlichen, staatlichen und örtlichen Umweltvorschriften müssen eingehalten werden. |